Der deutsche Park Sanssouci sucht nach Lösungen, da seine Bäume mit dem Klimawandel zu kämpfen haben

POTSDAM, Deutschland (AP) – Die Wege, Denkmäler und Gärten im Park rund um das Schloss Sanssouci, eine riesige grüne Oase im Herzen der deutschen Stadt Potsdam und UNESCO-Weltkulturerbe, sind so spektakulär wie eh und je.

Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass den Bäumen des Parks nicht alles gut geht und sie zunehmend mit den Folgen zu kämpfen haben. Klimawandel. Zu den Anzeichen gehören Buchen mit dünnen Kronen, große Äste, die zu Boden krachen, und Stämme, deren Rinde abgestreift ist.

„Ich schaue mir diesen Garten seit mehr als 30 Jahren an und sehe sehr radikale Veränderungen“, sagt Sven Gersek, ehemaliger Obergärtner eines Teils des Parks. „Seit 2017 oder 2018 ist die Baum- und Strauchsterblichkeit sehr, sehr drastisch gestiegen; Es stirbt nicht nur ab, sondern auch die Gesundheit der Bäume verändert sich.

Dieser Bereich ist besonders beliebt Heißer und trockener Sommer im Jahr 2018, viele weitere Jahre mit wenig Regen. Relativ nasse Sommer im letzten und in diesem Jahr konnten ihre Auswirkungen nicht ausgleichen.

Hitze und fehlender Regen seien nicht die einzigen Probleme, sagt Kerschek: „Der Klimawandel ist sehr komplex.“ Auch gut bewässerte Bäume an Bach- und Seeufern zeigen Stresserscheinungen. Ständige grelle Sonneneinstrahlung, mangelnde Luftfeuchtigkeit, Stürme, zunehmende Pilzinfektionen und die Vermehrung von Insektenarten sind weitere Faktoren, die in der Region bisher nicht aufgetreten sind.

Von 2002 bis 2015 verlor der Park jedes Jahr zwischen 18 und 87 Bäume. Diese Zahl fiel nie unter 100; Im Jahr 2020 erreichte er 315, bevor er leicht zurückging.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die den Park Sanssouci und mehrere andere Standorte in Berlin und dem umliegenden Bundesland Brandenburg betreut, erzählt diesen Sommer in einer Open-Air-Ausstellung die Geschichte des Kampfes der Bäume mit dem Klimawandel. „Regeneration.“ An verschiedenen Stellen im Park finden Besucher Beispiele für Probleme und Ideen zu deren Bewältigung.

Siehe auch  Deutsche Wahlchefs beeindrucken Deutschland nicht mit Hochwasserreaktionen

„Vielleicht hilft diese Ausstellung, darauf hinzuweisen, dass wir hier solche Probleme haben; „Extrembeispiele des Klimawandels sind bereits im wunderschönen Sansouci-Park sichtbar, nicht nur dort, wo Menschen in Flusstälern leben und Überschwemmungen erleben“, sagt Kathryn Schroeder, Gartenkuratorin der Stiftung.

Beobachter weisen auf „sonnengeschädigte“ Bäume hin, die trocken sind und abblättern, was sie anfällig für Pilze und Tiere macht. Sie sehen, dass das Grundwasser in den letzten Jahren drastisch gesunken ist, was vor allem älteren Bäumen das Leben schwer macht. Aber es gibt noch herzerwärmendere Beispiele von „Überlebenskünstlern“, die allen Widrigkeiten getrotzt haben.

Diese Bäume geben Gärtnern Hoffnung. Kerschek, der die Ausstellung mitgestaltet hat, sagt, man solle „weiterhin versuchen, mit dem genetischen Material hier im Garten zu arbeiten“.

Die ältesten Bäume im Sansouci-Park sind rund 300 Jahre alt. Die Hoffnung ist, dass starke alte Bäume, die bereits stark sind, besser an Klimaveränderungen angepasst sind – und selbst wenn sie nicht besonders gesund sind, können sie diese Fähigkeit an ihre Samen weitergeben. Eine Idee besteht darin, diese Samen zu sammeln und junge Bäume in einer speziellen Baumschule zu züchten, die die rauen Bedingungen des Parks nachahmt, sagt Kerschek.

Schloss Sanssouci war die Sommerresidenz des preußischen Königs Friedrich II., besser bekannt als Friedrich der Große. Es wurde 1747 mit üppigen Weinbergterrassen fertiggestellt, ein königlicher Rückzugsort, der aus dem Französischen „sorglos“ bedeutet.

Später wurde der Garten erheblich erweitert und entwickelte sich zu einem Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert, der fast 300 Hektar (740 Acres) umfasst und sich über 2 Kilometer (1 1/4 Meilen) von Ost nach West erstreckt. Es verfügt über fast 60 Pflanzgefäße und steht seit 1990 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Siehe auch  Israel-Gaza-Krieg: Deutschland fordert mehr Hilfe

Obwohl alle einheimischen Baumarten im Park mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen haben, sollte die Lösung nicht bei exotischen Arten liegen.

Potsdam hat immer noch ein mitteleuropäisches Klima mit teilweise langen und sehr späten Frösten, daher können „mediterrane Pflanzen hier nichts ausrichten“, bemerkt Schroeder.

Aber ein Ansatz wäre, sagt er, zu prüfen, ob wir Linden, Eichen, Buchen oder andere Arten aus Gebieten wie Südosteuropa verwenden könnten, wo es sehr heiße Sommer und Spätfröste gibt – die wie Bäume aussehen. Schon in Sanssouci.

„Wir wollten den Park nicht verändern, um eine komplett veränderte Baummischung zu erhalten“, sagt Schroeder.

___

Der AP-Videojournalist Pietro De Cristofaro hat zu diesem Bericht beigetragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert