Die deutsche Zentralbank warnt vor Inflation und senkt die Wachstumsprognosen von Reuters für 2024

Geschrieben von Frederic Heine und Balazs Kurani

FRANKFURT/BERLIN (Reuters) – Der Aufwärtsdruck bei den Löhnen führt dazu, dass sich die Inflation als hartnäckig erweist, sagte die deutsche Zentralbank am Freitag, einen Tag nachdem die Europäische Zentralbank zum ersten Mal seit 2019 die Zinsen gesenkt hatte.

Die Warnung aus Europas größter Volkswirtschaft dürfte die Erwartung verstärken, dass die Zinsen nur langsam sinken können. Die Inflation ging Ende 2022 von einem zweistelligen Niveau aus zurück, doch die „letzte Meile“ hat sich sowohl in der Eurozone als auch in den Vereinigten Staaten als schwierig erwiesen.

„Die Inflation hält sich hartnäckig, insbesondere im Dienstleistungssektor, wo starke Lohnsteigerungen und der daraus resultierende Kostendruck die Hauptfaktoren sind“, sagte die Bundesbank in ihrer jährlichen Aktualisierung ihrer Konjunkturprognosen.

„Die Tariflöhne werden dieses Jahr voraussichtlich stark steigen“, fügte sie hinzu.

Die Bank geht nun davon aus, dass die Inflation in Deutschland in diesem Jahr 2,8 % betragen wird, verglichen mit einer Prognose von 2,7 % vor sechs Monaten, und ein Wachstum von nur 0,3 %, also weniger als die im Dezember prognostizierten 0,4 %.

„Während die Inflation in Deutschland weiter sinkt, ist das Tempo schwach“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. „Wir im EZB-Rat agieren nicht mechanisch, wenn es um Zinssenkungen geht.“

Den politischen Entscheidungsträgern der EZB wurden diese Woche Mitarbeiter vorgelegt, die ihre Prognosen für die Inflation in der Eurozone anheben, die nun voraussichtlich bis Ende nächsten Jahres über dem 2-Prozent-Ziel der Bank bleiben wird.

Langsame Erholung

Die deutsche Wirtschaft war im vergangenen Jahr die schwächste unter den großen Mitbewerbern der Eurozone, belastet durch steigende Energiekosten, schwache globale Aufträge und rekordhohe Zinsen.

Siehe auch  Ist China wirklich die dominierende Volkswirtschaft der Welt?

Aber der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck äußerte sich am Freitag optimistischer und sagte, dass „wenn alles gut geht“, das Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 1,5 % erreichen könnte.

Bei einer Veranstaltung für Familienunternehmen sagte Habeck, die wirtschaftlichen Probleme der letzten zwei Jahre – stark steigende Energiepreise und steigende Inflation aufgrund des Ukraine-Krieges – seien „unter Kontrolle“ und würden nun den Weg für Wirtschaftswachstum ebnen . Der Weg zum Wachstum.

Unterdessen zeigten neue Daten aus Deutschland zur Industrieproduktion und zum Handel für April ein gemischtes Bild.

Während die Exporte ihren Aufwärtstrend fortsetzten und im April gegenüber dem Vormonat um 1,6 % stiegen, ging die Industrieproduktion im Monatsvergleich um 0,1 % zurück, was auf eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Erholung hindeutet. Der Handelsüberschuss blieb nahezu unverändert bei 22,1 Milliarden Euro (24,07 Milliarden US-Dollar).

Thomas Getzel, Chefökonom der VP Bank, sagte, die Daten „wecken Bedenken, dass das Gesamtwirtschaftswachstum im zweiten Quartal kraftlos sein wird.“ „Eine Steigerung der Produktion in der Branche erfordert zunächst ein stärkeres Wachstum der Auftragseingänge.“

Daten von Anfang dieser Woche zeigten, dass auch die Industrieaufträge im April unerwartet zurückgingen, was einen Rückgang im vierten Monat in Folge bedeutete, was auf weitaus weniger Großaufträge zurückzuführen war.

„Der gestrige Rückgang der Neuaufträge sowie der anhaltende Anstieg der Lagerbestände zeigen, dass eine Erholung der Industrieaktivität schwach bleiben wird“, sagte Carsten Brzeski, globaler Leiter für Makroökonomie bei ING.

(1 $ = 0,9181 Euro)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert