Kenianischer Regisseur verliert Klage wegen Netflix-Serie „Volume“

allgemein


Filmregisseur David Gitonga, im Volksmund bekannt als Tosh und Netflix-Filmplakat, Volume PHOTO | Höflichkeit

Der kenianische Regisseur David „Tosh“ Gitonga wurde von einem Gericht dazu verurteilt, dem deutschen Redakteur Christian Kramer Sh678.403 für sein Netflix-Projekt mit dem Titel „Volume“ zu zahlen.

Herr Kramer ging Mitte letzten Jahres vor Gericht und sagte, Herr Gitonga habe sich geweigert, den deutschen Beitrag zur „Volume“-Serie zu bezahlen, die im Dezember 2023 auf Netflix Premiere hatte. Der Deutsche warf Herrn Gitonga vor, sein Fachwissen zu nutzen eine Finanzierung für das Projekt von Netflix zu erhalten. Vor Produktionsbeginn.

Laut Herrn Kramer rief ihn der Kenianer am Telefon an und sagte, er solle den Trailer für „Volume“ bearbeiten und damit für die Finanzierung von Netflix werben. Karmer sagte, er habe das Drehbuch acht volle Arbeitstage lang bearbeitet, bevor er es zur Farbkorrektur nach Südafrika geschickt habe, um es für seinen Zweck geeignet zu machen.

Anschließend übergab er es Herrn Gitonga. Ein erfreuter Herr Gitonga teilte Herrn Kramer dann die gute Nachricht mit, als das Projekt zur Finanzierung durch Netflix genehmigt wurde.

Dem Gericht wurde mitgeteilt, dass der Manager begonnen habe, auszuweichen, als Herr Kramer seinen Lohn forderte. Stattdessen schickte Gitonga den deutschen Filmredakteur auf eine wilde Jagd und versprach, ihn bei einem anderen seiner Projekte namens „Disconnect 2“ zu behalten.

Herr Kramer teilte dem Bezirksgericht mit, dass er Zeit- und Ressourcenverluste erlitten habe, als er gegen Herrn Gitonga vorging, um seine Leistungen zurückzufordern. In seiner Antwort vom 24. Juli 2023 teilte Herr Gitonga dem Gericht mit, dass ihm die Vorwürfe des deutschen Filmeditors nicht bekannt seien.

Siehe auch  Deutsche Feier VolksFest kehrt nach Evansville zurück

Herr Gitonga bestätigte, dass die beiden keinen verbindlichen schriftlichen Vertrag hätten. „Während der Anhörung haben beide Parteien ausgesagt und dann Anträge eingereicht, die gebührend geprüft wurden“, sagte Richterin Barbara Akinyi.

„Die einzige zu klärende Frage ist, ob zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein gültiger Vertrag bestand.“

Das Gericht berücksichtigte E-Mail-Korrespondenz, Textnachrichten und WhatsApp-Gespräche zwischen Herrn Gitonga und Herrn Kramer, die der Deutsche in seiner eidesstattlichen Erklärung angegeben hatte.

Der Richter sagte: „Aus den beigefügten Screenshots der WhatsApp-Gespräche des Klägers geht klar hervor, dass es eine Verhandlung und ein Angebot des Beklagten an den Kläger gab.“ „Der Beklagte hat die endgültige Version des modifizierten Anhängers genehmigt und dies alles steht im Einklang mit den Vertragsanforderungen.“ Auf dieser Grundlage befand das Gericht, dass Herr Gitonga Unrecht hatte. „Daher wurde zugunsten des Klägers ein Urteil gegen den Beklagten gefällt.

„Der Beklagte zahlt dem Kläger den Betrag von 678.403 Sh und trägt die Kosten und Zinsen vom Datum des Urteils bis zur vollständigen Zahlung“, sagte Frau Akinyi. Gitonga hat 30 Tage Zeit, Berufung einzulegen. Das Urteil erging nur wenige Tage, nachdem der kenianische Regisseur beim Toronto Open World Film Festival 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm für „Two Villages“ gewonnen hatte. Die Zeremonie war für den 28. Juni angesetzt.

Der Dokumentarfilm „Two Villages“ kritisiert Vorwürfe über skandalöse Arbeit der in Nordamerika ansässigen NGO We Charity.

„Zwei Dörfer erzählen die Geschichte der parallelen Existenz von Chimingwa und seinem Gegenstück auf der anderen Seite des Mara-Flusses“, heißt es in der Zusammenfassung des Dokumentarfilms. „An einem Ufer des Flusses blüht ein Dorf, angetrieben von der Philanthropie von We Charity, einer in Nordamerika ansässigen NGO.

Siehe auch  Die Deutsche Telekom führt Gespräche mit Netflix über eine Zusammenarbeit

Es ist zu einem Leuchtturm des Fortschritts geworden: Sauberes Wasser löscht den Durst von 30 Gemeinden, 852 Schulräume voller Gelächter und Lernen und ein Krankenhaus, das als Bollwerk gegen Krankheiten dient. Die We Charity – früher „Free the Children“ genannt – wurde entlarvt, weil sie Spender unter dem Vorwand getäuscht hat, zwei Schulen zu bauen, obwohl sie nur eine gebaut hatte, und die Bewohner von Chimingwa an einem vergessenen Versprechen festhalten zu lassen.

Eine Untersuchung der CBC-Sendung „The Fifth Estate“ ergab, dass We Charity jahrelang regelmäßig schulpflichtige Kinder und wohlhabende Philanthropen in ganz Nordamerika in die Irre geführt hat, als es im Rahmen seines AdoptA-Village-Programms Millionen von Schilling für den Bau von Schulen in Kenia und andere Projekte forderte. Die Organisation wies diese Vorwürfe zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert