Können steigende Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe die deutsche Wirtschaft aus der Rezession befreien? – Xinhua

Fahrzeuge fahren am 15. Januar 2024 auf einer Brücke in Berlin, Deutschland. (Xinhua/Ren Pengfei)

Analysten sagten, es sei zu früh, um eine wirtschaftliche Wende nach der Rezession der letzten zwei Jahre vorherzusagen.

FRANKFURT, 7. August 2020 (Xinhua) — Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland verzeichnete im Juni einen überraschenden Anstieg des Auftragseingangsvolumens, während andere Indikatoren gemischt blieben, was auf eine fragile Erholung der Wirtschaft hindeutet.

Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag stiegen die realen (preisbereinigten) Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Juni um 3,9 % gegenüber Mai. Zuvor waren die Auftragseingänge fünf Monate in Folge rückläufig.

Unterdessen waren die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe im zweiten Quartal dieses Jahres um 1,4 % niedriger als im ersten Quartal.

Die Bestellungen der Automobilindustrie verzeichneten von Mai bis Juni mit 9,3 Prozent das größte monatliche Wachstum.

Menschen betrachten Landmaschinen während der Internationalen Grünen Woche in Berlin, Deutschland, am 19. Januar 2024. (Foto: Ren Pengfei/Xinhua)

Die Industrieproduktion stieg im Juni im Vergleich zum Vormonat um 1,4 %. Das größte Wachstum verzeichnete die Automobilindustrie mit 7,5 % im Vergleich zum Mai.

Analysten warnten jedoch davor, zu viel in die verbesserten Juni-Statistiken hineinzuinterpretieren, und sagten, es sei noch zu früh, um eine wirtschaftliche Wende am Horizont nach der Rezession der letzten zwei Jahre vorherzusagen.

Jörg Kramer, Chefvolkswirt der Commerzbank, sagte, der Anstieg dürfe nicht „übertrieben“ werden und „es sei nur ein Signal, dass die Talsohle erreicht sei.“ Cramer nannte den Anstieg eine „positive Überraschung“ und stellte fest, dass der Juni-Wert lediglich eine „Gegenbewegung zu den starken Auftragsrückgängen im Mai“ sei.

Siehe auch  Arbeitsplatzmassaker in der deutschen Industrie
Ein Kunde kauft am 24. Mai 2024 in einem Kaufhaus in Berlin ein. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verzeichnete Deutschland im ersten Quartal (Q1) ein leichtes Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. am Freitag. (Xinhua/Ren Pengfei)

Andere Indikatoren deuten auf ein düstereres Bild für die deutsche Wirtschaft hin, die im Jahr 2023 die schlechteste Leistung unter den großen Volkswirtschaften der Europäischen Union erbrachte.

Eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung ergab, dass der anhaltende Auftragsrückgang einer der Hauptbremsfaktoren für die deutsche Wirtschaft war.

Eine wachsende Zahl von Unternehmen, die an der Umfrage des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts ifo Institut für Wirtschaftsforschung teilnahmen, meldete im Juli einen Mangel an Auftragseingängen. Im verarbeitenden Gewerbe bestätigten 43,6 % der Teilnehmer den Mangel an Neuaufträgen, verglichen mit 39,5 % im Juni.

„Fast alle Branchen sind betroffen“, sagte Klaus Wohlrabe, stellvertretender Leiter des Zentrums für Makroökonomie und Meinungsforschung am Ifo-Institut.

Eine weitere am Montag veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts ergab, dass sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie im Juli eingetrübt hat.

Fußgänger kommen am 7. Mai 2020 an einem Mercedes-Benz-Autohaus in Berlin vorbei. (Foto: Binh Truong/Xinhua)

Darüber hinaus fiel der PMI in Deutschland im Juli auf 43,20 Punkte, verglichen mit 43,50 Punkten im Juni. „All dies wirft ein großes Fragezeichen hinsichtlich der deutlichen Konjunkturerholung in der zweiten Jahreshälfte auf, mit der viele Ökonomen immer noch rechnen“, sagte Kramer.

Die Bundesbank hat in ihrem Ausblick für die deutsche Wirtschaft, die ihrer Meinung nach „langsam wieder auf die Beine kommt“, einen positiveren Ton angeschlagen.

In einem im Juni veröffentlichten Bericht erwartete die Deutsche Bundesbank für die zweite Jahreshälfte einen allmählichen Anstieg des privaten Konsums und eine Verbesserung der Exporte.

Siehe auch  Jean Booth expandiert europaweit mit Schweizer und deutschen Deals

Die deutsche Wirtschaft blieb den Zahlen des zweiten Quartals zufolge hinter den übrigen europäischen Ländern zurück, da sie im Vergleich zum ersten Quartal ein BIP-Wachstum von -0,1 % verzeichnete, während das französische BIP um 0,3 % und das italienische um 0,2 % zulegten % und Spanien ebenfalls um 0,8 %.

Ein Mann kauft Brot in einem Supermarkt in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, 3. April 2024. (Xinhua/Ren Pengfei)

Laut einem Bericht des Internationalen Währungsfonds kann die Schwäche der deutschen Wirtschaft auf vorübergehende Gegenwinde wie die flache Inflation zurückgeführt werden, doch das Land muss einige grundlegende Probleme angehen, um seine Wachstumsaussichten zu verbessern.

Während der konsolidierte Verbraucherpreisindex in Deutschland voraussichtlich von 6 % im Jahr 2023 auf 2,8 % in diesem Jahr sinken wird. In einem Bericht der Deutschen Zentralbank heißt es, dass die Inflation hartnäckig sei, insbesondere wenn das Lohnwachstum im Land weiterhin stark sei.

Dem IWF-Bericht zufolge werden die vorübergehenden Gegenwinde jedoch irgendwann nachlassen, wenn es Deutschland gelingt, die Hindernisse zu beseitigen, die derzeit die öffentlichen Investitionen und die Produktivität behindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert