Deutschlands marode Wirtschaft steht vor einer jahrelangen Rezession

Wir sollten dies nicht durch eine Abschwächung der Exporte begrenzen, sondern durch ein stärkeres Wachstum der Konsumausgaben. Allerdings bleiben die deutschen Verbraucher nach wie vor zurückhaltend und verschwenden weiterhin große Teile ihres Einkommens.

Die schwache Gesamtnachfrage ist jedenfalls nicht das eigentliche Problem. Es gibt einige tief verwurzelte Faktoren, die Anlass zur Sorge geben. Erstens nimmt die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ab. In der Vergangenheit wurde dies durch einen erheblichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und eine höhere Erwerbsquote von Frauen abgemildert.

Da die Arbeitslosenquote derzeit bei etwa 3 % liegt, gibt es kaum Spielraum, darüber hinauszugehen. Möglicherweise hat auch die Erwerbsbeteiligung der Frauen ihren Höhepunkt erreicht.

Natürlich wäre es, wie in anderen europäischen Ländern, einschließlich uns, möglich, dieses Problem durch den Import von Arbeitskräften aus dem Ausland zu lösen. Dies erscheint jedoch politisch nicht vertretbar, insbesondere angesichts des Aufstiegs der rechten Partei Alternative für Deutschland.

Die Demografie ist nicht alles, und man kann sich einen Anstieg des Produktivitätswachstums vorstellen, um den Rückgang der Arbeitskräfte auszugleichen. Aber auch das erscheint unwahrscheinlich.

In diesem Land haben wir uns daran gewöhnt, die Struktur der deutschen Wirtschaft zu bewundern, mit ihrem bemerkenswerten Erfolg auf den Exportmärkten und ihrer starken Fokussierung auf das verarbeitende Gewerbe, das immer noch rund 20 % des BIP ausmacht, verglichen mit nur 9 % in Großbritannien.

Seine Leistungsfähigkeit wurde in den Jahren unmittelbar nach der Einführung des Euro im Jahr 1999 unterstrichen, als weit verbreitete Bedenken herrschten, dass Deutschland gegenüber anderen Euro-Mitgliedern mit Wettbewerbsproblemen konfrontiert sein könnte. Tatsächlich geschah genau das Gegenteil.

Deutschland führte eine interne Währungsabwertung durch, da die inländischen Kosten aufgrund weit verbreiteter Lohnkontrollen sanken. Das Ergebnis war ein massiver Handelsüberschuss mit Deutschlands Partnerländern in der Eurozone und dem Rest der Welt.

Siehe auch  Calibre Scientific übernimmt LINARIS Biologische Produkte an Produkte

Trotz aller Wunder des deutschen Unternehmenssektors ist Deutschland bei weitem nicht die dynamischste oder unternehmerischste Wirtschaft. Es ist in allen digitalen Belangen schwach und verfügt nur über eine kleine KI-Industrie. Da sich die Vorteile der KI in den kommenden Jahren zudem auf alle Volkswirtschaften ausbreiten, ist es wahrscheinlich, dass Deutschland nicht zu den Ländern gehören wird, die diesen Vorteil am besten nutzen können.

Es wäre falsch, Deutschland abzuschreiben. Es hat zu viele grundlegende Stärken, um ein solches Urteil zu rechtfertigen. Und wir waren schon einmal hier. Nach der Wiedervereinigung wurde Deutschland weithin als kranker Mann Europas verspottet. Es erholte sich jedoch bald wieder. Allerdings scheint eine Wiederholung eines solchen Wiederauflebens überhaupt nicht wahrscheinlich.

Dies hat wirtschaftliche und politische Konsequenzen. Ich glaube, dass das deutsche Wirtschaftswachstum im weiteren Verlauf dieses Jahrzehnts voraussichtlich nicht mehr als etwa 0,5 % pro Jahr betragen wird. Das schwache Wirtschaftswachstum Deutschlands wird die Lage für seine Handelspartner erschweren.

Was noch wichtiger ist: An der politischen Front dürften die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten dazu führen, dass Deutschland davor zurückschreckt, eine Führungsrolle in Europa zu übernehmen oder eine engere Integration mit der EU zu unterstützen.


Roger Bootle ist Senior Independent Advisor bei Capital Economics. roger.bootle@capitaleconomics.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert