Netflix, NBCUniversal und MPA äußern „ernsthafte Bedenken“ hinsichtlich der deutschen Filmfinanzierungsreform | Nachricht

Führende internationale Branchenvertreter haben sich der Debatte über die Neugestaltung des deutschen Filmfinanzierungssystems angeschlossen und insbesondere die geplante Investitionsverpflichtung kritisiert.

Claudia Roth, die deutsche Staatsministerin für Kultur und Medien, hat letzte Woche ihre Vorschläge zur Reform des Filmfinanzierungssystems des Landes vorgestellt. Kernelemente sind ein 30-prozentiger Steueranreiz für in Deutschland gedrehte Produktionen und eine 20-prozentige Investitionszusage für Streamer.

Charles Rifkin, Vorsitzender und CEO der Motion Picture Association (MPA), sagte, er habe sich während der diesjährigen Berlinale mit Bundeskanzler Olaf Scholz und anderen Mitgliedern der Koalitionsregierung getroffen, um geplante Reformen zu besprechen und die Perspektive der MPA-Mitglieder darzulegen.

„Die politischen Entscheidungsträger scheinen sich mit den deutschen Produktionsanreizen in die richtige Richtung zu bewegen und sie stabiler und vorhersehbarer zu machen. Die Sicherstellung dieser Verbesserung ist ein Schritt nach vorn“, sagte Rifkin in einer Grundsatzrede auf einem Panel über die Zukunft der deutschen Filmfinanzierung, das von einberufen wurde Internationale Anwaltskanzlei Greenberg Traurig. „Zu schlau für Deutschland.“

„Gleichzeitig haben der Filmverband und seine Mitgliedsunternehmen erhebliche Bedenken hinsichtlich des aktuellen Vorschlags zu Investitionsverpflichtungen“, sagte er. „Dies könnte die inländische Produktion tatsächlich reduzieren, indem es Investoren wie uns in ein sehr komplexes Regulierungslabyrinth zwingt [one makes] Entscheidungen werden durch das Ankreuzen staatlicher Anforderungen getroffen, anstatt sich auf kreative Visionen und unternehmerische Dynamik zu konzentrieren.

Wolf Osthaus, Senior Director of Public Policy bei Netflix, DACH, Benelux und den nordischen Ländern, schloss sich Rivkins Bedenken an. „Die Investitionszusage steht in keinem Verhältnis zum Zweck, mehr Produktion nach Deutschland zu bringen“, sagte Osthaus.

Bezugnehmend auf die Behauptung von Kulturministerin Claudia Roth, Steueranreize und Investitionspflichten seien „zwei Seiten derselben Medaille“, sagte Osthaus: „Es gibt keinen Zusammenhang zwischen beiden, sie dienen zwei unterschiedlichen Zwecken.“ Die Gefahr besteht darin, dass die Investitionszusage zum Mühlstein am Hals der Steueranreize wird und damit die gesamte Branche in den Untergang gerät.

Siehe auch  Was die Nouvelle Aquitaine, das Baskenland und Navarra auf den Verhandlungstisch bringen

Steueranreiz

Positivere Resonanz fand jedoch Roths Vorschlag, die bestehenden Produktionspläne des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und des Deutschen Spielfilmfonds (GMPF) durch eine steuerliche Förderung zu ersetzen.

Ashley Rice, Präsidentin und geschäftsführende Gesellschafterin von Cinespace Studios, die letztes Jahr Eigentümerin des Babelsberg-Studios wurde, nannte den vorgeschlagenen Anreiz einen „Game-Changer“ und schlug vor, dass sich der Gesetzgeber auf die Umsetzung des Steueranreizes konzentrieren sollte.

Ich denke, das ist der Weg, den Österreich geht [with its FISA+ incentive programme] Wirklich klug. Sie wollten die Türen öffnen und den Aufprall sehen, und sie sahen ihn sehr schnell. „Es ist ein zuverlässiges Modell, also folgen wir ihm.“

Die Vorteile eines Produktionsanreizes gegenüber einer Investitionszusage wurden auch von NBCUniversal Senior Vice President of Global External Production Veronica Sullivan und MPA President EMEA Stan McCoy am Beispiel der Produktion einer Peacock-TV-Serie hervorgehoben Perfekter Spielplatz: Bumper in Berlin In Deutschland im Jahr 2022, das vom GMPF mit rund 8 Millionen Euro gefördert wurde.

Sullivan zitierte Erkenntnisse von Oxford Economics zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Kette, die zeigten, dass sie in Deutschland Gesamtausgaben von mehr als 26,6 Millionen Euro generierte, während sie mehr als 650 lokale Unternehmen im ganzen Land unterstützte und 700 Voll- und Teilzeitarbeitsplätze schuf.

„Was ist wichtig in den Gesprächen, die wir mit den Staaten führen? [about the tax incentive] McCoy erklärte, dass diese Vorteile in ganz Deutschland verbreitet seien. „Es gab zum Beispiel Bauarbeiter aus Bremen und die Produktion kaufte Textilien aus Niedersachsen. Die Idee, dass Verkäufer aus ganz Deutschland bei jeder Produktion Arbeit bekommen, ist also eine überzeugende Idee, die man den Landesregierungen vorstellen kann.“

Siehe auch  Der Shanty-Sänger Nathan Evans vergisst die Worte, die er im deutschen Fernsehen an Wellerman gerichtet hat

Die Tatsache, dass der vorgeschlagene Steueranreiz unbegrenzt ist, wäre ein positiver Fortschritt, insbesondere für Fernsehserien, bei denen die Produzenten mehr als eine Staffel im Voraus planen möchten.

Unter dem aktuellen GMPF-System war es internationalen Produzenten jedoch nicht möglich, langfristige Pläne zu schmieden.

Bundesländer

Andererseits deuten Berichte über ein hochrangiges Treffen zwischen Claudia Roth und Vertretern der 16 Bundesländer im Rahmen der Berlinale darauf hin, dass beide Seiten bei Reformvorschlägen nicht unbedingt aus derselben Feder singen.

„Die erste Botschaft ist, dass wir alle 16 der Bundesregierung dabei helfen wollen, dies zu erreichen [the reforms] „Bis Ende 2024“, sagte Konrad Clemens, Staatssekretär des Freistaates Sachsen, vor einem Publikum in der Greenberg-Traorig-Kommission.

„Die zweite Botschaft ist, dass es die Investitionszusage in der jetzigen Form nicht geben wird. Sie ist zu hoch.“ [at 20%] „Es ist sehr kompliziert“, sagte er. „Wenn wir Kompromisse eingehen und dieses neue Finanzierungsmodell umsetzen wollen, müssen wir tatsächlich bei einer niedrigeren Schwelle beginnen.“

Auch in einigen Kreisen der Regionalparlamente ist die steuerliche Förderung umstritten.

Simone Großner, Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten in Sachsen-Anhalt, sagte nach dem Treffen mit Roth: „Man sieht, dass der Weg noch weit ist und wir mehr Maßnahmen vom Bundesfinanzministerium brauchen, weil „man einen bekommt.“ Leichter Eindruck, dass die Zentralregierung „Sie reformieren und die Länder sollen zahlen“, denn das aktuelle Diskussionspapier sieht vor, dass die Steueranreize durch den Verzicht der Länder auf ihre Körperschafts- und Einkommenssteuereinnahmen finanziert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert