China und Deutschland streben einen stetigen Fortschritt in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit an

Im Januar ließ sich das deutsche Unternehmen Beumer Group in Taicang in der Provinz Jiangsu nieder und markierte damit die 500. Ankunft des deutschen Unternehmens in dieser ostchinesischen Stadt.

Bei der Eröffnungsfeier im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen sagte Rudolf Hausladen, CEO von Beumer, dass das Unternehmen einen sehr positiven Dialog mit Taicang geführt habe und dass die lokale Regierung stets auf ihre Bedürfnisse eingegangen sei und sie unterstützend unterstützt habe. „Wir sind voller Erwartungen an unsere Entwicklung im chinesischen Markt, der viele Wachstumschancen bietet“, sagte Hausladen.

Kern-Liebers, eines der ersten deutschen Unternehmen, das sich in Taicang niederließ, erinnert sich an den Einstieg im Jahr 1993 mit einer Investition von 500.000 DM, nur sechs Mitarbeitern und einer 400 Quadratmeter großen Fabrik. Das Unternehmen besitzt mittlerweile 70.000 Quadratmeter große Fabriken mit einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden Yuan (etwa 207,3 Millionen US-Dollar), was den größten Teil seiner globalen Präsenz ausmacht.

31 Jahre später ist die chinesische „Heimatstadt deutscher Unternehmen“ immer mehr zu einem Beispiel für die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland geworden und erlebt einen offeneren chinesischen Markt, der die Entwicklungsdividenden mit der Welt teilt.

Am 25. Januar 2024 veranstaltete eine Delegation aus der Stadt Taicang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu in München eine Werbeveranstaltung zur Förderung der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit. (Foto von Ge Zhang/Xinhua)

Hände reichen

Einem Bericht des Deutschen Wirtschaftsinstituts zufolge erreichten die gesamten Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in China im Jahr 2023 den Rekordwert von 11,9 Milliarden Euro (rund 12,7 Milliarden US-Dollar), was einem jährlichen Anstieg von 4,3 Prozent entspricht. Der Wert entspricht mehr als 10 % der gesamten deutschen Auslandsinvestitionen und ist damit der höchste Wert seit 2014.

Maximilian Butteck, Hauptvertreter der deutschen Industrie- und Handelsdelegation in Shanghai, sagte, mehr als 5.000 deutsche Unternehmen hätten sich in China niedergelassen und der chinesische Markt sei für sie von großer Bedeutung.

Taicang ist die Heimat von zehn deutschen Unternehmen in China mit einem Gesamtinvestitionswert von 6 Milliarden US-Dollar, was fast der Hälfte des gesamten ausländischen Kapitals in der Stadt entspricht. High-Tech-Unternehmen in den Bereichen Basisteile für Automobile, Industrieflugzeuge und Luftfahrt sind die Hauptindustrien in Taicang.

Siehe auch  Deutschlands InsurTech Wefox sammelt in der Series-C-Runde 650 Millionen US-Dollar.

Die Chiron Group, ein jahrhundertealter deutscher Werkzeugmaschinenhersteller, investierte 2012 in Taicang und gründete sein Vertriebsbüro, um die gesamte Wertschöpfungskette zu lokalisieren, von der Produktion über Forschung und Entwicklung bis hin zu Vertrieb und Service. Im letzten Jahrzehnt hat sich der Umsatz des Unternehmens vervierfacht.

Willy Riester, Chief Technology Officer von Chiron Machine Tool (Taicang) Co., Ltd., sagte, die vielfältigen Dienstleistungen und das unterstützende Geschäftsumfeld der lokalen Regierung hätten ausländischen Unternehmen geholfen, sich in China zu entwickeln. „Um unser Geschäft fortzuführen, scheinen unsere Aussichten für 2024 bei Taesang recht stabil zu sein; wir wollen ein Wachstum von 20 bis 30 Prozent erreichen“, sagte er.

Die durchschnittliche Kapitalrendite ausländischer Unternehmen in China beträgt etwa 9 Prozent, was weltweit ein relativ hoher Wert ist. Daher bleibe China für ausländische Investitionen besonders attraktiv, sagte Huang Shuhong, Direktor des Forschungsbüros des Staatsrates von China.

Der deutsche Sportbekleidungshersteller Adidas verzeichnete im Jahr 2023 im Großraum China einen Gesamtjahresumsatz von 3,19 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, heißt es in seinem neuesten Finanzbericht.

Björn Gölden, CEO von Adidas, glaubt, dass China zunehmend eine wichtige strategische Rolle in der künftigen globalen Entwicklung des Unternehmens spielen wird, und bemerkte: „Es versteht sich von selbst, dass China ein sehr wichtiger Markt für uns ist, in dem wir wachsen, Marktanteile gewinnen und erfolgreich sein wollen.“

BMW i3-Elektrofahrzeuge werden während der Eröffnungszeremonie des Lidya-Werks von BMW Brilliance Automotive (BBA) im Bezirk Tixi von Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning am 23. Juni 2022 fotografiert. (Xinhua/Yangqing)

Enge Bindungen

In diesem Jahr jährt sich die umfassende strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland zum 10. Mal. Bundeskanzler Olaf Scholz besucht China zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt. Er traf am Sonntag zu Beginn eines dreitägigen Besuchs in der südwestlichen Gemeinde Chongqing ein.

Das bilaterale Handelsvolumen erreichte im Jahr 2023 253,1 Milliarden Euro, womit China seine Position als Deutschlands führender Handelspartner im achten Jahr in Folge behauptet.

Siehe auch  Deutsche Unternehmen exportieren Produkte aus türkischen Drohnen, die im Berg-Karabach-Krieg eingesetzt wurden

Europas größte Volkswirtschaft ist seit Jahren auch der wichtigste Handelspartner der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt innerhalb der Europäischen Union. Im Jahr 2002 überholte China Japan und wurde Deutschlands größter Handelspartner in Asien.

Die deutsche Stadt Duisburg, deren Wohlstand einst auf Kohle und Stahl beruhte, hat sich zu einem wichtigen Tor für den Handel mit Asien entwickelt.

Dieses Jahr markiert den 10. Jahrestag der Eröffnung des Güterzugverkehrs zwischen China und Europa in Duisburg, der als eines der repräsentativsten Projekte der von China vorgeschlagenen „Ein Gürtel und eine Straße“-Initiative den Grundstein für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern gelegt hat. Länder.

Statistiken des chinesischen Generalkonsulats in Düsseldorf zeigen, dass im vergangenen Jahrzehnt 85.000 Güterzüge zwischen China und Europa in Betrieb genommen wurden, die 219 Städte in 25 europäischen Ländern bedienten. Allein im Jahr 2023 fuhren insgesamt 382 Güterzüge zwischen China und Europa Richtung Westen nach Duisburg, 117 davon kehrten nach Osten zurück.

Soren Lenk, Oberbürgermeister von Duisburg, sagte, dass die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen zwischen China und Europa weiterhin hoch sei und Duisburg bereit sei, die Beziehungen zu China aufrechtzuerhalten und auszubauen und gleichzeitig eine stärkere Konnektivität zwischen beiden Seiten zu fördern.

Auf dem Foto vom 20. August 2023 ist eine Ansicht von Volkswagen (Anhui) Automobile Co., Ltd. in der Stadt Hefei in der ostchinesischen Provinz Anhui zu sehen. (Xinhua/Guo Chen)

Strahlende Aussichten

Boteck sieht Schulz' Besuch als Gelegenheit für offene und ehrliche Gespräche zwischen Deutschland und China, um den Weg für die Stärkung des gegenseitigen Vertrauens zwischen beiden Seiten zu ebnen. Er sagte, dass Investitionen deutscher Unternehmen der chinesischen Wirtschaft Impulse verleihen werden, während eine stärkere Öffnung Chinas es deutschen Unternehmen ermöglichen werde, sich an den hochwertigen Bemühungen des Landes zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung zu beteiligen und von ihnen zu profitieren.

Eine kürzlich von der Deutschen Handelskammer in China veröffentlichte Umfrage zum Geschäftsklima zeigte Vertrauen in die Aussichten für die chinesisch-deutsche Wirtschafts- und Handelskooperation. Von den 566 in die Studie einbezogenen Mitgliedsunternehmen äußerten 91 Prozent ihre Absicht, ihre Aktivitäten in China fortzusetzen, und mehr als die Hälfte von ihnen gab an, dass sie planen, die Investitionen im chinesischen Markt zu erhöhen.

Siehe auch  EU-Kommissar fordert weniger strenge Schuldenregeln Nachrichten | DW

Jürgen Mattes, Experte am Deutschen Wirtschaftsinstitut, sagte, dass große deutsche Unternehmen China weiterhin als florierenden Markt betrachten und beabsichtigen, ihre Präsenz dort auszubauen, um die mit den eskalierenden globalen Handelsspannungen verbundenen Risiken abzumildern.

Die Automobilindustrie, insbesondere die aufstrebende New-Energy-Fahrzeugindustrie, ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten.

Der deutsche Automobilhersteller BMW Group gab bekannt, dass er die Planung im Bereich neuer Energiefahrzeuge beschleunigt und rund 105 Milliarden Yuan (14,5 Milliarden US-Dollar) in den Standort Shenyang im Nordosten Chinas investiert hat, einen der größten Produktionsstandorte und wichtigsten Zentren für neue Fahrzeuge Mercedes-Benz wiederum gab an, dass der Pkw-Absatz auf dem chinesischen Markt im vergangenen Jahr mehr als 35 Prozent seines weltweiten Absatzes ausmachte.

Am 10. April gab der Volkswagen-Konzern bekannt, dass die Auslieferungen im ersten Quartal dieses Jahres um 3 Prozent auf 2,10 Millionen Fahrzeuge gestiegen seien, wobei China einer der Hauptwachstumstreiber sei. Unter anderem stiegen die Auslieferungen neuer Energiefahrzeuge der Gruppe auf dem chinesischen Markt im Vergleich zum Vorjahr um 91,2 Prozent.

Später kündigte die Volkswagen Group China eine Investition von 2,5 Milliarden Euro zur Erweiterung ihres Innovationszentrums in der ostchinesischen Stadt Hefei an, um das Innovationstempo im Land und die Produktion von Fahrzeugen mit neuer Energie zu erhöhen.

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Xinhua im vergangenen Jahr sagte Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns, dass die Zusammenarbeit mit China das Geschäft von Volkswagen weltweit unterstütze und „das Unternehmen stärker macht“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert