Deutscher ′ Flutwein ்க in Deutschland gegen den Fall der Flutkatastrophe verkauft | News und ausführliche Berichterstattung aus Berlin und darüber hinaus | DW

Sie sagen, dies sei ihr schlimmstes Jahr für Alkohol – natürlich haben sie Recht. Eine weitere Sonderanfertigung verkauft ein Set von sechs schlammbeschichteten Weinflaschen für 120 € (140 $). Die Flaschen tragen das Etikett „echter Schlamm“ und die Einnahmen dieser „Hochwasserweine“ gehen direkt an die 50 Weingüter im Ahrtal, deren Weinkeller ins Hochwasser getaucht sind. Es ist ein Silberstreif am Horizont für Menschen, die fast alles durch eine Katastrophe verloren haben.

Benno Gilles ist einer von ihnen. Der Winzer aus Mariyanthala wurde schwer geschlagen. Als das Wasser kam, tauchte er mit seiner Familie und den Leuten, die in seinem Hotelgästehaus wohnten, in die Villa ein und sah mit eigenen Augen, wie die Wassermenge seine Lebensgrundlage wegspülte. „Ich arbeite hier seit 40 Jahren als Brauerei. Es ist ein Familienunternehmen in dritter Generation, aber innerhalb weniger Stunden war alles weg.“

Benno Gilles sagt, er wird nicht aufgeben

Die Weinfabrik Gilles ist ein beliebter Anziehungspunkt für Tagesausflügler. Dort können sie Gilles‘ hausgemachten Wein probieren – er produziert 25.000 Liter im Jahr – und übernachtet in fünf Gästezimmern. Doch zwei Wochen nach der Flut hat Marianne immer noch ein Kriegsgebiet und die Weinfabrik von Beno Gilles gleicht einer Ruine.

„Ich schätze, dass mit etwa einem halben Hektar meines Weinbergs etwa 10.000 Flaschen Wein und alle meine Maschinen ruiniert wurden“, sagte er. „Wenn ich Glück habe, kann ich nächstes Jahr wieder mit der Produktion beginnen und die Ernte 2022 retten.“ In seinem Weinkeller hat Gilles noch 8.000 Liter große Eichenfässer, die er jetzt entsorgen will. Es gibt auch Tausende von schmutzigen Flaschen. „Wir schaffen das. Wir geben nicht auf!“

Siehe auch  Palmöl verdient eine faire Behandlung, sagt Anwar gegenüber Deutschland

Das Ahr-Gebiet ist vom Weinanbau abhängig

Auch das Milchmädchen Paul Schumacher dachte kurz darüber nach, alles wegzuwerfen, nachdem die Flut sein Weingut halb zerstört hatte. Im Gastraum des Weinguts hob das Wasser den Kühlschrank an die Decke, wo er auf dem Kronleuchter montiert wurde. Das Wasser war niedrig, aber es hing immer noch dort. „Am ersten Tag dachte ich, um Himmels Willen, was nun? Aber wenn es irgendwie finanziell möglich ist, versuchen wir weiter.“

Deutschland, Mariandal |  Flutwein

Die unteren Weinberge sind überflutet und zerstört

Shoemaker konnte mindestens 20.000 Flaschen Wein lagern. Fast jeder hat noch seine Identität. Er wusch sie auf einer nahegelegenen Obstfarm. In seinem Keller warten noch 42 Fässer Wein darauf, vernichtet zu werden. Vor der Flut verkaufte er seinen Wein nach Dänemark, Belgien und in die Slowakei.

In Schumachers Leben war es immer der Traum, seinen eigenen Wein zu machen. Vor 20 Jahren hat er als Winzer klein angefangen und dann 2006 eine Weinfabrik in Mariandal gekauft. Mit fünf Hektar Rebfläche gehört er zwar nicht wie Gilles zu den größten Winzern im Ahrtal, doch gerade diese kleinen Familienbetriebe sind von den Fluten besonders stark betroffen.

„Ich schätze, dass 60 % der Traubenbauern hier keine Versicherung für Naturkatastrophen wie meine haben“, sagte Schumacher. „Alkohol ist hier die Wirtschaft. Hotels, Restaurants und Handwerker sind alle vom Traubenanbau abhängig. Wenn es nicht funktioniert, wird es noch schlimmer.“

Bernd Schumacher hält seine Flasche Rotwein und sitzt auf den Stufen seines zerstörten Hauses

Paul Schumacher hat keine Versicherung gegen Naturkatastrophen

Der Wiederaufbau wird ein Marathon

Der Mann, der es nicht zulassen wollte, füllte seine Hände. Peter Krichell ist der größte Winzer der Region und Präsident des Weinverbandes Ahr, der sich um die Vermarktung der Weinbauern kümmert. Er versucht, sein Weingut nach der Flut zu reorganisieren. Sie und Linda Klepper vom Restaurant stehen hinter der Idee von „Flood Wine“.

Siehe auch  Die Hoffnung kehrt nach Deutschland zurück, wenn das Ifo wieder auf die Beine kommt | Fotografien

Das Programm funktioniert so: Spender können online ungebrochene Weinflaschen kaufen. Sie erhalten sie in einem gespeicherten Zustand. Die schlammverschmutzten Flaschen müssen zu einem Symbol der Region werden. Sie stehen zugleich für die Flutkatastrophe und den Geist des Neubeginns. Der Aufwand wurde in drei Tagen umgesetzt und soll den Wert von einer Million Euro sprengen.

„Wir haben hier die gesamte Infrastruktur verloren. Bis nächstes Jahr wird es keine Brücken, keine Straßen, kein Wasser, keinen Strom oder kein Gas geben“, sagte Krichel.

Einheit unter den Winzern

Greichel musste über ein Viertel seiner 200.000 eingelagerten Flaschen schreiben, als sein Keller überflutet wurde. Zwölf Tage war er ohne Strom, alle Maschinen wie die Weinpresse waren defekt und seine 22 Mitarbeiter rennen noch immer mit dem Hochdruckreiniger durch die Weinfabrik, um den schweren Schlamm zu entfernen. „Im Vergleich zu anderen Winzern sind wir trotzdem problemlos vom Ahrwheeler abgestiegen. Viele Kollegen haben alles verloren, nicht einmal eine Flasche mehr.“

Blick auf Mariyanthal von der Spitze eines Hügels

Zwei Wochen nachdem das Hochwasser aus Marianthal zurückgegangen war, entfernten die Bewohner den größten Teil des Schutts

Die stilistisch beeindruckende Ähnlichkeit in der Region hat die Winzer nicht nur durch das Bemühen „Flood Wine“ zusammengeführt. In den Weinbergen des Ahrtals versuchen jedes Jahr 60 Kollegen aus der Mosel und anderen Teilen Deutschlands, die diesjährige Ernte zu retten. Aus Konkurrenten sind Freunde geworden, die bei Bedarf mithelfen.

„Flutweine“ können bis September erworben werden. Peter Kriechel organisiert derzeit die Logistik für das Schiff. Er besteht darauf, dass die Flaschen nicht nur als Zeichen der Unterstützung für das ausgestorbene Gebiet die Weinkeller schmücken, sondern auch hoffen, dass sie noch genossen werden können.

Siehe auch  Deutscher Abgeordneter entschuldigt sich für Beitrag zur Hautfarbe der Euro 2024

„Ich habe gerade einen Anruf vom Labor bekommen, das die Weinproben genommen hat. Sie sagten uns, dass der Inhalt in keiner Weise beschädigt und trinkbar sei. Obwohl die Spende wirklich fokussiert war, war sie uns dennoch sehr wichtig. „

Dieser Artikel wurde aus dem Deutschen übersetzt.

Wenn Sie hier sind: Jeden Dienstag drehen sich DW-Redakteure um das Geschehen in der deutschen Politik und Gesellschaft, um die diesjährige Wahl und darüber hinaus zu verstehen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, während Deutschland in die Nach-Merkel-Periode eintritt, können Sie sich hier für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter Berlin Briefing anmelden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert