Die Bundesregierung erhöht ihre Wachstumsprognosen für 2024

BERLIN – Deutschland hat am 24. April seine Wirtschaftswachstumsprognose für 2024 leicht angehoben und seine Inflationsprognose gesenkt, Wirtschafts- und Finanzminister sagten jedoch, dass strukturelle Veränderungen erforderlich seien, um echte Fortschritte zu erzielen.

Eine Wachstumsprognose von 0,3 Prozent nach zuvor 0,2 Prozent und eine Senkung der Inflationserwartungen um 0,4 Prozentpunkte waren Teil der Frühjahrsprognose der Regierung, die Wirtschaftsminister Robert Habeck am 24. April vorstellte und über die Reuters letzte Woche exklusiv berichtete.

„Im weiteren Verlauf des Jahres sehen wir nun Anzeichen einer leichten konjunkturellen Erholung und dass die Wirtschaft langsam aus ihrer Schwächephase herauskommt“, sagte Dr. Habeck bei seinem Vortrag in Berlin.

„Trotz dieser Hoffnungszeichen bin ich nach wie vor besorgt über die strukturellen Probleme, mit denen der Wirtschaftsstandort Deutschland konfrontiert ist“, sagte Dr. Habeck. „Wenn wir mittel- und langfristig ein höheres Wachstum erreichen wollen, brauchen wir strukturelle Veränderungen“, sagte er.

Bundesfinanzminister Christian Lindner sagte, die Frühjahrsprognose zeige eine gewisse Stabilität.

„Die dringende Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Transformation ergibt sich jedoch nicht aus wirtschaftlichen Schwankungen, die auch von kurzfristigen Faktoren beeinflusst werden, sondern aus dem zugrunde liegenden mittelfristigen Pfad des potenziellen Wachstums“, fügte er hinzu.

Lindner wies darauf hin, dass das potenzielle Wachstum bei 0,6 Prozent liege.

Obwohl sich die beiden Minister über die Notwendigkeit von Strukturreformen einig sind, unterscheiden sich ihre Vorschläge zur Wachstumsankurbelung darin, dass es schwierig ist, in der Drei-Parteien-Koalition, die das Land mit der größten Volkswirtschaft Europas regiert, einen Konsens zu erzielen.

Es wird erwartet, dass der private Konsum erhebliche Wachstumsimpulse liefert, da in einem flexiblen Arbeitsmarkt mit steigenden Reallöhnen zu rechnen ist.

Siehe auch  Lufthansa sieht hohe Nachfrage von großem Geschäftsreisekonzern

Die deutsche Wirtschaft, die größte in Europa, war im Jahr 2023 die schwächste unter ihren großen Konkurrenten in der Eurozone, da höhere Energiekosten, schwache globale Aufträge und rekordhohe Zinssätze ihren Tribut forderten.

Obwohl die Inflation im Jahr 2024 voraussichtlich nachlassen wird, wird das Wachstum voraussichtlich relativ schwach bleiben und das BIP im Jahr 2025 voraussichtlich nur um 1 Prozent wachsen.

Die Preise fallen schneller als erwartet

Dr. Habeck sagte, die Preise seien schneller gefallen als erwartet und die Inflation werde im Jahr 2024 voraussichtlich 2,4 Prozent erreichen, gegenüber der vorherigen Prognose von 2,8 Prozent. Die Inflation erreichte 2023 5,9 Prozent, was sich negativ auf den privaten Konsum auswirkte.

Für 2025 rechnet die Regierung mit einem Rückgang der Inflation auf 1,8 Prozent

„Die deutlichen Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung sind ermutigend“, sagte Lindner. „Die Schuldenkontrolle hat sich als Inflationsbremse erwiesen.“

Auf die Frage nach den Beweggründen für die Senkung der Inflationserwartungen wies Frau Elga Bartsch, Leiterin der Wirtschaftspolitik im Ministerium, auf einen spürbaren Rückgang der Energiepreise und auch der Lebensmittelpreise hin.

Die Europäische Zentralbank überwacht die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt.

„Wir haben ein etwas stabileres Bild, was bei der Kerninflation immer der Fall ist“, sagte Bartsch. „Das liegt derzeit über der Gesamtinflationsrate.“

Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Kerninflation im Jahr 2024 2,8 Prozent und im Jahr 2025 1,9 Prozent erreichen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert