Analina Burbuk wird die linksgerichteteste deutsche Bundeskanzlerin aller Zeiten sein

Deutsche Wähler gehen am 26. September zu allgemeinen Wahlen zur Wahl. In einer atemberaubenden Wende besteht jede Chance, dass Analina Burbock am Ende der 16-jährigen Amtszeit von Angela Merkel die nächste deutsche Bundeskanzlerin wird. Vor einigen Wochen belegte Burbocks Partei – die Grünen – in den meisten Meinungsumfragen den ersten Platz vor der Koalition der Christdemokraten von Merkel.

Für eine Weile war unklar, welche ihrer Führer – Annalina Burbock und Robert Happick – die Grünen für die Kanzlei nominieren würden. Dann, am 19. April, bestätigten sie schließlich Bayerbook als ihren Kandidaten. Mit 40 Jahren wird Burbock der jüngste Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik sein. Sie wird auch die linksgerichteteste deutsche Bundeskanzlerin aller Zeiten sein.

Sie hat Politik und Völkerrecht studiert und leitet seit Januar 2018 die Grünen, eine Rolle, die sie mit Habek teilt. Die Grünen sehen sich als feministische Partei, und dies kann der entscheidende Faktor bei der Wahl – nicht Habec – als Kandidatin der Partei sein.

Bei den letzten Bundestagswahlen 2017 erhielten die Grünen nur 8,9 Prozent der Stimmen und sind damit die jüngste der sechs Parteien im Deutschen Bundestag. Jüngsten Umfragen zufolge wird die Grüne Partei diesmal zwischen 24 und 28 Prozent der Stimmen erhalten. In derselben Umfrage liegt die CDU / CSU (die von den Christdemokraten geführte Koalition – Merkels Regierungspartei) zum ersten Mal hinter der Grünen auf dem zweiten Platz.

Dies kann sich natürlich im September ändern. Trotzdem wird die Grüne Partei einen entscheidenden Einfluss auf die Politik der nächsten Bundesregierung in Deutschland ausüben. Schließlich sind die einzigen denkbaren Koalitionen nach den Wahlen im September alle die Grünen, die die Kanzlerposition innehaben oder zumindest fest den zweiten Platz einnehmen. Deutschland wird wahrscheinlich eine linke Regierung haben, die von der Grünen in Koalition mit den Sozialdemokraten und dem Day Link geführt wird. Die jüngsten Meinungsumfragen zeigen, dass diese drei Parteien zusammen eine parlamentarische Gesamtmehrheit haben werden. Die SPD hat sich in den letzten Jahren stark nach links gedreht – sie haben mehr mit Bernie Sanders gemeinsam als mit Joe Biden. Die Linke ist die jüngste Inkarnation der ehemaligen Kommunistischen Partei, die den Osten regierte
Deutschland (nach mehreren Namensänderungen). Die trotzkistische Partei wird von Janine Whistler geführt.

Siehe auch  Das Bundeskabinett stimmt dem umstrittenen Haushaltsplan zu

In einem anderen Szenario könnten die Grünen eine Koalition mit CDU / CSU bilden – beide Parteien sagten, sie seien offen für die Idee. Weniger wahrscheinlich, aber nicht vollständig ausgeschlossen, ist eine von der Grünen Partei geführte Bundesregierung neben den Sozialdemokraten und der marktfreundlichen Partei für freie Demokratie.

In Bezug auf die europäische Politik verpflichten sich die Grünen, über die Nationalstaaten hinauszugehen, um eine „föderale europäische Republik“ zu schaffen. Um dieses Endziel zu erreichen, wollen sie „der Europäischen Union ein Instrument zur Schaffung einer eigenen permanenten Finanzpolitik geben, die einzelne Staaten im Krisenfall nicht verhindern können“.
Grundsätzlich könnte dies bedeuten, die nationalen Parlamente zu schwächen und europaweit Mindestlöhne einzuführen.

In den internationalen Beziehungen will Analina Burbock die deutsche Außenpolitik fast ausschließlich nach moralischen Grundsätzen leiten. Wirtschaftliche Interessen, realpolitische Anliegen und Sicherheitspolitik spielen überhaupt keine Rolle. Zum Beispiel haben die Grünen bereits angekündigt, dass sie im Umgang mit China, Russland und Putin härter sein werden. Die Grünen kritisieren aber auch die Vereinigten Staaten und weigern sich, 2 Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben.

An der Heimatfront gibt es auch das äußerst umstrittene Thema Einwanderung. Seit 2015 unterstützt Burbock Angela Merkels Einwanderungspolitik offener Grenzen. Selbst das Wahlmanifest der Grünen fordert sogar eine „willkommene Einwanderungspolitik“. Unterdessen versuchen die Grünen, den berühmten grünen Politiker Boris Palmer, Bürgermeister von Tübingen, aus ihrer Partei zu verbannen. Er war ein ausgesprochener Kritiker der offenen Grenzpolitik seiner Partei und wurde in den letzten Tagen von Burbock beschuldigt, „rassistisch“ zu sein. Palmer reagierte mit einem Angriff auf die Grünen wegen der „Kultur der Aufhebung“.

Siehe auch  Der deutsche Geschäftsklimaindex erreichte im Mai den höchsten Stand seit zwei Jahren

Eines der Hauptunterscheidungsmerkmale der Grünen ist ihre Trennung von der Wirtschaft: 44 Prozent der Parteimitglieder sind Beamte oder arbeiten im öffentlichen Sektor, und Beamte stellen auch die größte Gruppe unter ihren Wählern. In der Wirtschaftspolitik spielen die Grünen eine sehr starke Rolle für den Staat. Als „letztes Mittel“ forderten sie die Verstaatlichung von Immobilienunternehmen. In der deutschen Hauptstadt Berlin unterstützt die Grüne Partei aktiv eine Initiative zur Verstaatlichung von Wohnungsunternehmen, die mehr als 3.000 Mietwohnungen besitzen.

Hinzu kommt die Vermögenssteuer, die 1997 in Deutschland abgeschafft wurde. Die Grünen wollen sie erneut auf Vermögenswerte im Wert von 2 Millionen Euro oder mehr anwenden. Personen mit höherem Einkommen müssen außerdem mehr als 50 Prozent der Einkommensteuer zahlen. In solchen Fragen haben die Grünen viel mit der SPD und Die Linke gemeinsam, die ihre Unterstützung auch für die Forderung nach Wiedereinsetzung der Vermögenssteuer und kräftigen Einkommensteuererhöhungen eingesetzt haben. Wenn es nach Die Linke ginge, würde der höchste Einkommensteuersatz auf 75 Prozent angehoben. Insbesondere Unternehmer sind besorgt über die Aussicht auf eine dreigliedrige linke Regierung, und viele erwägen bereits, Deutschland zu verlassen, wenn das Land hier landen wird.

Burbock nutzt derzeit die Tatsache, dass die Medien, insbesondere die deutschen Fernsehsender, ihr äußerst sympathisch gegenüberstehen. Viele Journalisten haben eine inhärente Affinität zu ihrer Partei, und insbesondere die parastatalen Fernsehsender ARD und ZDF haben nichts unternommen, um ihre Vorurteile zu verbergen. Noch vor wenigen Tagen fragte ein konservativer Journalist sarkastisch, ob die Lizenzgebühr für Fernsehen und Radio (8 Milliarden Euro pro Jahr), die alle Deutschen zahlen müssen, nicht als steuerbefreite politische Spende an die Grünen eingestuft werden könne. Einige Beobachter behaupteten sogar, Bundeskanzlerin Angela Merkel würde Burbock lieber als ihre Nachfolgerin als Bundeskanzlerin sehen als einen Mann aus ihrer Partei.

Siehe auch  Hochwasserkatastrophe in Deutschlands AHR-Region: Eine Welle der Solidarität aus dem In- und Ausland

Rainer Zeitmann ist ein deutscher Historiker und Soziologe. Fügen Sie seine neuesten Bücher hinzu Die Reichen in der öffentlichen Meinung: Was wir denken, wenn wir an Reichtum denken Und der Die Macht des Kapitalismus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert